Sicherheitsfachschule in Berlin   *   Tel.: +49 (030) 981 953 76   *   E-Mail: bildung@roteiv.de

Teilqualifikation 1 zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" mit IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO

Teilqualifikation 1 zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" mit IHK-Sachkundeprüfung § 34a GewO

Teilqualifikation mit anerkannter Kompetenzfeststellung TQ1 zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" mit IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO

Zertifizierte, AZAV-zugelassene und damit förderfähige schrittweise Berufsausbildung in Form von Teilqualifikationen (Module), die jeweils mit Kompetenzfeststellungen abgeschlossen werden und mit der TQ 1 bereits einen sofortigen Einsatz als qualifizierte Sicherheitsfachkraft ermöglichen. In aktuellen Tarifverträgen ist bereits mit diesem ersten Modulabschluss mit IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO eine verbesserte Vergütung geregelt. Bei Erfordernis werden auch alternative Lern- und Unterrichtsmethoden angeboten.

Schrittweise in Modulen zum Berufsabschluss als "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" - Start mit TQ1 "Personen- und Objektschutz" zur sofort einsetzbaren Sicherheitsfachkraft.

Die Teilqualifikation ist vor allem vorgesehen für 

  • Berufseinsteiger und Umsteiger ohne sicherheitsrelevanten Berufsabschluss oder andere Zugangsvoraussetzungen, jedoch mit anerkannten Voraussetzungen, die bei geförderten Teilnehmern die Agenturen für Arbeit/Jobcenter prüfen oder 
  • für berufserfahrende Fachkräfte ohne anerkannten Abschluss. 

Es gibt sechs Teilqualifikationen, die nach kompletter Absolvierung mit der Berufsabschlussprüfung (extern) als "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" abgeschlossen werden können.

Ziel der Teilqualifikation 1 ist in 24 Wochen Theorie und Praxis der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten des Schutzes von Personen und Objekten, wobei es hier nicht primär um den individuellen Personenschutz geht. Bereits nach der TQ 1 sind Einsatzmöglichkeiten im Objekt- und Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als Sicherheitsfachkraft möglich. 

Die Teilqualifikation 2 schließt sich auf Wunsch mit 12 Wochen Ausbildung an.

Die Teilqualifizierung umfasst als Vorbereitung auf die Berufsprüfung "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" 6 Fachmodule. Jedes Modul wird einzeln abgeschlossen und verbessert die Einsatzchancen.

- TQ 1 Personen und Objekte Schützen

- TQ 2 Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten

- TQ 3 Im Veranstaltungsdienst arbeiten

- TQ 4 In Notruf- und Serviceleitstellen/Interventionsstellen arbeiten

- TQ 5 Observieren und Ermittel

- TQ 6 Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren.

Das erste Modul umfasst 800 Unterrichtseinheiten (20 Wochen) und 4 Wochen Praktikum und beginnt mit einer Einführung in die Sicherheitsdienstleistungen mit Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO als Voraussetzung für das folgende 1. Praktikum. Es folgen weitere dienstkundliche Themen und Trainingsinhalte, darunter alle notwendigen dienst- und fachkundlichen Themen als Voraussetzung für einen qualifizierten Einsatz als Sicherheitsfachkraft. Eingeschlossen sind Fachkurse mit eigenen Abschlüssen, wie die Qualifizierung zur Interventionskraft, eine Erste Hilfe Ausbildung, die Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG und den Brandschutzhelfer. Alle Zertifikate sind hier aufgeführt. Die TQ 1 wird bei der tariflichen Entlohnung bereits berücksichtigt.

Die Fortsetzung der Teilqualifizierung kann nach Erfordernis und Zeit erfolgen. Sie kann, muss aber nicht alle Module enthalten. Am Schluss aller TQ kann die Externenprüfung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" stehen.

Zulassung / Förderung

AZAV-zugelassen - wird gefördert

Kosten

7.144,00 Euro (inkl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial)
(Kurs ist gemäß UstG § 4 Nr. 21a umsatzsteuerbefreit)

Nächste Termine

ab 08.04.2025 - auf Anfrage

Zugangsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder entsprechende Kenntnisse
  • Zuverlässigkeit - Führungszeugnis ohne Eintrag
  • Eignung gemäß Waffengesetz
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • körperliche Eignung.
  • Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten

Abschluss / Zertifikat

  • IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
  • Kompetenzfeststellung TQ 1 mit Zeugnis
  • Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach § 10 Arbeitschutzgesetz
  • Anerkannter Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (A und B)
  • Interventionskraft (IK) - Zertifikat nach VdS 2868
  • Sicherheitsbeauftrage/r gem. § 22 SGB VII
  • Zertifikat Englisch von A1 bis B2 nach Europäischem Referenzrahmen
  • Staatliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
  • Zertifikat oder Teilnahmebestätigung des ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin
  • optional nach Absolvierung aller Teilqualifizierungen:
    Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“

Kursinhalte

Inhaltliche Schwerpunkte aller Teilqualifikationen mit mehreren Betriebspraktika sind:

Die Inhalte der modular aufgebauten Ausbildung richten sich nach dem Rahmenlehrplan und der Verordnung über die Berufsausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit". Diese Inhalte werden in sechs Modulen der Teilqualifikation mit integrierten Dienstkunde-Fachkursen behandelt:Themenübersicht alle TQ:

  • Privates Sicherheitsgewerbe und betriebliche Abläufe
  • Das Recht im privaten Sicherheitsgewerbe (mit öffentliches und privates Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutzrecht, Waffenrecht)
  • Dienstkunde (mit Objekt- und Anlagenschutz, Alarm- und Interventionsdiensten, Bewältigung besonderer Situationen, Melde- und Berichtswesen, Ermittlungsdienst, Alarmzentralen/Notruf- und Service-Leitstellen, Streifen- und Kontrolldiensten, Schlüsselverwaltung u. a.)
  • Verhaltenspsychologie - Umgang mit den Menschen in besonderen Situationen
  • Grundlagen der Sicherheits- und Schutztechnik
  • Brandschutz mit Brandschutzhelfer gem. § 10 ArbSchG und Brandschutzbeauftragter nach vfdb-RL 12-09/01 
  • Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
  • Organisation von Geschäftsprozessen im Sicherheitsgewerbe
  • Kundenarbeit im Unternehmen
  • EDV-Grundlagen und Arbeit mit einem Dienstplanungs-Anwenderprogramm
  • Englischgrundlagen und Fach-Englisch mit Test bis Stufe B2
  • Erste-Hile-Ausbildung mit anerkanntem Zertifikat
  • Brandschutzausbildung zum "Betrieblicher Brandschutzbeauftragter"
  • Fachkurs Einzelhandelsdetektiv mit ROTEIV-Zertifikat
  • Fachkurs Geld- und Werttransport mit ROTEIV-Zertifikat
  • Fachkurs Geprüfte/r Diensthundeführer/in gem. DGUV V23 mit Zertifikat
  • Fachkurs zur Prüfungsvorbereitung mit Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
  • IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO vor dem ersten Betriebspraktikum in TQ1
  • Betriebspraktika zum Abschluss jeder TQ
  • IHK-Berufsprüfung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ (optional)

Download Kursflyer (PDF)

 

Alle Kurse in diesem Bereich

Kontakt

Tel.: +49 (030) 98 19 53 76
Fax: +49 (030) 98 19 53 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rhinstraße 72 | 12681 Berlin

geöffnet werktags
07:30 Uhr - 16:00 Uhr

Zertifizierungen

bdsw ausbildung logogutcert logo vds rgb landscape

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.