Sicherheitsfachschule in Berlin   *   Tel.: +49 (030) 981 953 76   *   E-Mail: bildung@roteiv.de

Insgesamt 10 Bildungsmaßnahmen nach AZAV zugelassen!

Wie schnell 3 Jahre vergehen, merkt man an den AZAV-zugelassenen und damit förderbaren Bildungsmaßnahmen. Es war wieder soweit, modifiziert mit den aktuellen Anforderungen des Sicherheitsmarktes und der entsprechenden Prüfungen wurden vom ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin im Oktober 2024 neun bisher erfolgreiche Kurse erneut nach AZAV zugelassen und ein Kurs neu entwickelt und ebenfalls zugelassen. Es handelt sich um eine weitere Spezifizierung der Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO, diesmal erweitert mit der geprüften Qualifikation als Diensthundeführer / Diensthundeführerin nach DGUV Vorschrift 23. Wie bei allen derartigen Prüfungsvorbereitungen am ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin erfolgt auch bei diesem neuen Kurs eine Erweiterung in Dienst- und Fachkunde mit Qualifizierung und Zertifikaten als Brandschutzhelfer, als Sicherheitsbeauftragte/r, als Interventionskraft mit autorisiertem Test nach VdS 2868 und in 1. Hilfe. Damit wird versucht, die bekannten Defizite der IHK-Sachkundeprüfung in Dienstkunde zu minimieren. 

Erneut geschafft! ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin vom BDSW als SICHERHEITSFACHSCHULE re-zertifiziert

Es ist die einzige fachbezogene Zertifizierung der Sicherheitswirtschaft für Bildungsträger, mit der Mindestanforderungen an Bildungsträger und an fachbezogene Bildungsmaßnahmen für die deutsche Sicherheitswirtschaft nach definierten Kriterien bewertet und zertifiziert werden. Sogenannte KO-Kriterien sichern die Einhaltung von notwendigen Standards, darunter zwingend durchzuführende Bildungsmaßnahmen verschiedener Niveaustufen. Derzeit gibt es in ganz Deutschland nur 15 Bildungsträger, die sich erfolgreich dieser Zertifizierung gestellt haben oder aktuell re-zertifiziert werden. ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin ist seit 2008 vom BDSW zertifizierte Sicherheitsfachschule und hat im September 2024 erneut die Re-Zertifizierung geschafft.

Vorbereitung der beruflichen Weiterbildung zum/zur Meister/-in für Schutz und Sicherheit

ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin wird im Herbst 2024 nach längerer Pause die berufliche Weiterbildung zum/zur Meister/Meisterin für Schutz und Sicherheit als Vorbereitung auf die entsprechende IHK-Prüfung wieder aufnehmen. Hintergrund sind ein wachsender Bedarf im Raum Berlin-Brandenburg und die dafür vorliegenden Voraussetzungen in unserem Bildungszentrum. Diese Aufstiegsfortbildung wendet sich hauptsächlich an Fachkräfte und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit, die sich in ca. 800 bis 900 Ausbildungsstunden auf die Meisterprüfung vorbereiten wollen. Die Weiterbildung erfolgt nach gegenwärtiger Planung und unter Berücksichtigung der Vorstellungen und Möglichkeiten der ersten Interessenten in Berlin intensiv. Gern beantworten wir entsprechende Anfragen und nehmen Interessenbekundungen unverbindlich entgegen. ⇒  ⇒  ⇒

Frühjahrsoffensive im Februar gestartet

Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in der privaten Sicherheitswirtschaft und im Werkschutz steigt weiter, das Angebot an interessierten und vor allem ausreichend qualifizierten Mitarbeitern leider nicht mit. Deshalb erfüllt es uns mit Stolz, dass wir am 15.02.2024 und am 16.04.2024 in Berlin zwei weitere Prüfungsvorbereitungskurs auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO gut gefüllt außerplanmäßig eröffnen konnten. Die Ausbildung in Erster Hilfe, als Sicherheitsbeauftragte/r und zur VdS-geprüften Interventionskraft (IK) wurden wie vorgesehen durchgeführt. Der nächste Prüfungsvorbereitungskurs auf die IHK-Sachkundeprüfung folgt am 17.05.2024, wiederum optional mit der Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG und weiteren Fachkursen. 

Parallel bieten wir erneut mit gleichem Startdatum die Teilqualifikationen 1 zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" - TQ 1 "Personen- und Objektschutz" ⇒ ⇒ ⇒

Erneut zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015 und als Bildungsträger nach AZAV zugelassen

Die ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin mit dem ROTEIV®-Bildungszentrum und dem ROTEIV®-Onlineshop für Markensicherheitstechnik wurden im November 2023 erneut nach DIN ISO 9001:2015 für die kommenden 3 Jahre zertifiziert und das ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin zusätzlich als Bildungsträger nach AZAV für die folgenden 5 Jahre zugelassen. Damit fand ein längerer Überprüfungsprozess seinen erfolgreichen Abschluss. Immerhin wurde die komplizierte Zeit der vergangenen Jahre mit Corona-Epidemie und Flüchtlings- sowie Ukraine-Krise belastet.  

Das war auch für ISG kein leichter Zeitraum. Sowohl der Bildungsträger mit signifikantem Rückgang der Kursinteressenten und Bildungsgutscheine als auch der Vertriebsbereich mit permanenten Liefer-, Transport- und Versorgungsproblemen waren von den Krisenfolgen betroffen. 2023 gelang es nun, die Wende wieder einzuleiten und in die Erfolgsspur zurück zu kehren. Ausdruck sind ein Umsatzwachstum in beiden Bereichen, die Zulassung neuer Bildungsmaßnahmen und ein Ausbau der Vertriebskategorien mit neuen Angeboten. Wir sind zuversichtlich, diesen Weg 2024 fortzusetzen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Leistungen und die gewährte Unterstützung.

Gewerberechtszugang und Deutsch-Sprachkenntnisse – ein zunehmendes Problem?

Im Zusammenhang mit den Sicherheitsproblemen in Berliner Freibädern im Juni/Juli 2023, dem Auftreten von Gewalt und Randalen und deren partielle Nichtbeherrschung durch die Bäderverwaltungen und auch die eingesetzten privaten Sicherheitsdienste, wurde auch auf die fehlenden bzw. unzureichenden Deutsch-Kenntnisse von Mitarbeitern des privaten Sicherheitspersonals hingewiesen. Das was intern bei IHK-Prüfungen und Kursen bereits zunehmend festgestellt wurde, wird nunmehr auch in der Öffentlichkeit realisiert und angesprochen. Sicherheitspersonal kontrolliert nicht nur Zugangsberechtigungen, es muss auch ggf. Taschenüberprüfungen vornehmen, Fragen stellen und Antworten bewerten, auf Feststellungen reagieren und diese den Betroffenen verständlich vermitteln. Bei absehbaren Auseinandersetzungen sind klare, verständliche Ansagen erforderlich und Meldungen müssen fehlerfrei übermittelt werden.

In der Verordnung über das Bewachungsgewerbe (BewachV) ist deshalb auch u.a. im § 6 geregelt: „Die zu unterrichtende Person muss über die zur Ausübung der Tätigkeit und zum Verständnis des Unterrichtungsverfahrens unverzichtbaren deutschen Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Kompetenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen. Gleiche Anforderungen stehen bei Absolvierung der IHK-Sachkundeprüfung, die schriftlich und mündlich in deutscher Sprache erfolgt.  ⇒ ⇒ ⇒

Mehr als nur eine Lücke im Personenschutz: Behördenversagen beim Schutz des Bundeskanzlers Scholz offenbart ganzheitliche Sicherheitsprobleme bei Personensicherung, Objektsicherung und Transportsicherung

Welche Bedeutung haben in der Gegenwart der Personenschutz und die Personenschutzausbildung und mit welcher Konsequenz muss das umgesetzt werden? Bei einem Direktkontakt unautorisierter Personen mit einer Schutzperson liegt eine unmittelbare Gefährdung vor, wenn es nicht bereits ein Angriff ist und wir von einer Bedrohung sprechen. In Unkenntnis der Ziele eines Angreifers muss dessen Handeln immer konsequent unterbunden werden. Das erfordert ein Zusammenwirken vieler Beteiligter und ein aktuelles Ereignis offenbart erhebliche Probleme bei der Organisation und Umsetzung des Personenschutzes in der Bundesregierung als ganzheitliche Aufgabe. Dabei geht es um mehr, als nur den unmittelbaren Personenschutz im Nahbereich, das Zusammenwirken aller Beteiligter muss in einem Sicherungskonzept geregelt, auf dieser Grundlage ausgebildet und trainiert werden. Bei der Dislozierung der Verantwortung zwischen mehreren Beteiligten, hier Bundeskriminalamt, Bundespolizei, Landespolizei und territorialer Objektschutz, dürfen keine rechts- und handlungsfreien Räume entstehen. Dies ist zu unterstellen und zu untersuchen, wenn ein Angriff auf die Schutzperson nicht verhindert wird. Das ist nun wohl geschehen und Auswertungsergebnisse sollten nicht zu lange auf sich warten lassen. 

Am 24. Mai 2023 wurde der Bundeskanzler der viertgrößten Wirtschaftsmacht der Welt, Olaf Scholz, innerhalb des Flughafens Frankfurt am Main von einer unbekannten und unautorisierten Person mit direktem Kontakt „umarmt“. ⇒  ⇒  ⇒

Weshalb Teilqualifikation anstatt IHK-Sachkundeprüfung?

Bei einer Teilqualifikation zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“, beginnend mit der TQ1 „Personen- und Objektschutz“, besteht die Möglichkeit einer schrittweisen Qualifikation bis zum Berufsabschluss. Das muss aber nicht das primäre Ziel sein, es ist eine Möglichkeit! Dieser erste Schritt beinhaltet beim ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO und ein umfangreiches Dienstkunde-Modul auf dem Niveau der Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft. Damit verfügen Sie im Vergleich zur IHK-Sachkundeprüfung, die ohne geprüfte Dienst- und Fachkunde ist, über wesentlich umfangreichere Grundlagen für einen erfolgreichen Start in einem neuen Berufsumfeld. Für Ihre Entwicklung als Sicherheitsfachkraft ist es sehr förderlich, wenn Sie von Anbeginn über marktrelevantes Dienstkundewissen verfügen. ⇒ ⇒ ⇒

ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin hat neue Qualifizierungen im Angebot

Es scheint auch in diesem Jahr nicht´s zu werden mit dem Sicherheitsdienstleistungsgesetz und damit mit rechtsverbindlichen Orientierungen für eine marktgerechte Entwicklung alter und neuer Sicherheitsqualifizierungen. Der Markt lässt sich aber von den Problemen der Regierung auf diesem Gebiet nicht beeindrucken, er fordert angepasste Aus- und Weiterbildungen, darunter zuerst anspruchsvollere Gewerbezugangsqualifizierungen über dem Niveau der derzeitigen Ansprüche des § 34a GewO. Die Rechtslage zwingt die Sicherheitswirtschaft aber, bis zu Veränderungen mit der IHK-Sachkundeprüfung ohne vorgeschriebene Prüfungsvorbereitung und der Unterrichtung mit 40 Anwesenheitsstunden zu leben. Insoweit ist es verständlich, dass sich um die IHK-Sachkundeprüfung diverse Fachqualifizierungen entwickelt haben. Insbesondere die Lücke zwischen IHK-Sachkundeprüfung ohne Dienstkunde und der Berufsausbildung bzw. Umschulung zur Servicekraft und Fachkraft für Schutz und Sicherheit gilt es zu schließen. Dabei besteht natürlich die Gefahr, und das wird seit Jahren bestätigt, dass sehr umfangreiche und oft wenig marktgerechte möglichst geförderte Qualifizierungen mit integrierter IHK-Sachkundeprüfung entwickelt werden. Makaber wird es dann, wenn sich in einer zugelassenen Bildungsmaßnahme die GSSK „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ gleich nach der IHK-Sachkundeprüfung anschließt. Da in der Regel beim Berufszugang die geforderten 2 Jahre Berufspraxis in einer Sicherheitstätigkeit fehlen, kann die GSSK nicht zeitnah geprüft werden und es fehlt die dort vorausgesetzte Berufserfahrung.

Eine prüfenswerte Alternative zu Eigenentwicklungen sind die Teilqualifizierungen  ⇒  ⇒  

Ohne neues Sicherheitsdienstleistungsgesetz sind nachhaltige Entwicklungen mit Perspektive mit zusätzlichen Risiken verbunden

Bereits von der vorigen Regierung angekündigt, wartet die Sicherheitswirtschaft immer noch auf ein erstes Sicherheitsdienstleistungsgesetz, mit dem auch die im Gewerberecht geregelten Zugangs- und Qualifizierungsbedingungen neu und voraussichtlich besser geregelt werden sollen. Letztlich geht es auch um den genannten § 34a GewO, der zunehmenden Entwicklung hemmt. Darunter auch der Bildungsbereich. Ohne neue rechtliche Vorgaben sind alle Entwicklungen lageangepasster Qualifizierungen risikobehaftet. Keiner kann voraussehen, was in dieser Richtung ein neues Gesetzt fordert. Weiter wie bisher, nur mit neuen Tieln, oder eine echte Entwicklung mit Nachhaltigkeit.Es besteht sicher Übereinstimmung, dass eine Unterrichtung von 40 Stunden ohne Prüfung keine ausreichende Zugangsqualifizierung mehr ist. Aber auch die IHK-Sachkundeprüfung entspricht ohne Pflichtvorbereitung, denkbar sind 200 Stunden, und ohne Dienst- und Fachkunde schon lange nicht mehr den Anforderungen der Praxis. ⇒   ⇒  

2022 war ein schwieriges, aber auch erfolgreiches Jahr für unser Unternehmen

Der ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin mit der Sicherheitsfachschule ROTEIV®-Bildungszentrum und dem ROTEIV®-Onlineshop für Markensicherheitstechnik wurde im November 2022 im Überprüfungsaudit die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und die AZAV-Zulassung des ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin als zertifizierter Bildungsträger bestätigt. Seit 2003 liegen diese geprüften Qualitätsnachweise nun vor. Sie bestätigen auch die Kontinuität in Qualität und Zuverlässigkeit des ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin bei der Organisation und Durchführung verschiedener Coaching- und Bildungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Sicherheit. Dazu zählt eine weit über dem Bundesdurchschnitt liegende Quote bestandener Prüfungen auch unter den erschwerten Bedingungen von Corona- und Flüchtlingskrise. Ebenso erfolgreich hat der Vertriebsbereich mit dem ROTEIV®-Onlineshop für Markensicherheitstechnik das schwierige Jahr 2022 mit Corona- und Flüchtlingskrise mit vielen sehr häufigen Veränderungen bewältigt. Diesen erfolgreichen Weg werden wir auch 2023 fortsetzen. Das Jahr 2022 war im Vergleich zu den vorangegangenen Krisenjahren nicht leichter. ⇒ ⇒ ⇒

Kontakt

Tel.: +49 (030) 98 19 53 76
Fax: +49 (030) 98 19 53 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rhinstraße 72 | 12681 Berlin

geöffnet werktags
07:30 Uhr - 16:00 Uhr

Zertifizierungen

bdsw ausbildung logogutcert logo vds rgb landscape

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.