Unser Kurs ist AZAV-zugelassen, wird gefördert und führt zur Qualifizierung als "Sicherheitskraft für bewaffnete Dienstleistungen" mit IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO und Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG sowie zur anschließenden Vermittlung in eine Festanstellung mit mindestens Tariflohn.
Ziel dieses Vorbereitung auf die IHK Sachkundeprüfung §34a GewO ist die Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse als Basisqualifikation gem. § 34 a GewO für den Beginn einer Tätigkeit im Objekt- und Werkschutz, im Revier- und Interventionsdienst, im Veranstaltungsschutz, im Geld- und Werttransport, im öffentlichen Personennahverkehr sowie in vielen weiteren speziellen, in der Gewerbeordnung aufgeführten Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe mit und ohne Waffe.
Kurs mit Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO und Waffensachkundeprüfung gem. 7 WaffG plus weitere zertifizierte Fachkurse mit anerkannten Abschlüssen für mehr Chancen im Beruf.
Die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung wird am ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin intensiv durchgeführt und enthält zwei Besonderheiten: In der ersten Woche wird das private Sicherheitsgewerbe mit seinen vielen Einsatzrichtungen vorgestellt, unterstützt mit VBG-Lehrfilmen. Das soll persönliche Entscheidungen vorbereiten. Weiterhin wird in der Woche vor der IHK-Sachkundeprüfung über 6 Tage die schriftliche und mündliche Sachkundeprüfung 34a mit Originalprüfungsfragen trainiert. Dieses Intensivtraining vor der Sachkundeprüfung 34a GewO kann auch einzeln gebucht werden, zum Beispiel zur Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen.
So lange es möglich ist, führen wir unsere Maßnahmen als Präsenzunterricht unter strikter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen in ausreichend großen modernen Schulungsräumen durch. Auf alternative Lernmethoden sind wir vorbereitet.
Die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO ist die derzeitige Basisqualifizierung für einen Einstieg als Sicherheitskraft.
Die IHK-Sachkundeprüfung ist eine gewerberechtliche Voraussetzung für eine Tätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe und Basis für weitere Fortbildungen in qualifizierte Tätigkeiten sowie die Entwicklung ins mittlere Management. Sie wird heute von fast allen Sicherheitsunternehmen bei Einstellungen der nur 40stündigen Unterrichtung vorgezogen.
Die staatliche Waffensachkundeprüfung, die das ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin behördlich autorisiert mit einer eigenen Prüfungskommission prüft, ist wiederum eine in der Praxis zwingende Bedingung für eine Tätigkeit als Geld- und Werttransporteur, im bewaffneten Personenschutz und im bewaffneten Objekt- und Werkschutz.
Alle anderen integrierten gewerberechtlichen Zugangsqualifizierungen, wie der Brandschutz- und Evakuierungshelfer, die Interventionskraft (IK) oder die Qualifikation als Sicherheitsbeauftragte/r vermitteln Basiskenntnisse speziell für die Bewachung, jedoch kein ausreichendes einsatzspezifisches Wissen für Dienstleistungen mit der Waffe, wie dem Geldtransport oder die Bewachung militärischer Objekte..
Drei weitere Vorschriften formulieren weitergehende Anforderungen an den Geld- und Werttransport, die BGR 135, die DGUV V23 (vormals BGV C7) und die DIN 77200, Ziff. 9.5.3. Die berufsgenossenschaftliche DGUV-Regel 115-001 (vormals BGR 135) fordert unter Ziffer 5.1 Eignung des Personals: „Der Unternehmer darf für Geldtransporte nur Versicherte einsetzen, die mindestens 18 Jahre alt, persönlich zuverlässig und geeignet sowie für diese Aufgabe besonders ausgebildet und eingewiesen sind.“ Dem dient auch unser spezieller Dienstkundeteil zu Beginn der Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung.
Zulassung / Förderung
AZAV-Zulassung liegt vor - kann gefördert werden
Kosten
4.131,36 Euro
(inkl. Gebühren für die IHK-Sachkundeprüfung, Waffensachkundeprüfung und Lehrmaterial)
(Kurs ist gemäß UstG § 4 Nr. 21a umsatzsteuerbefreit)
Nächste Termine
17.02.2025 - 10.06.2025
08.04.2025 - 01.08.2025
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder entsprechende Kenntnisse
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Eignung gemäß Waffengesetz
- Mindestalter: 18 Jahre
- Schichtfähigkeit und -bereitschaft
- körperliche Eignung
Abschluss / Zertifikat
- IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
- Staatliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
- Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach § 10 Arbeitsschutzgesetz
- Interventionskraft (IK) nach VdS 2868
- Erste-Hilfe-Nachweis für Sicherheitspersonal
- Sicherheitsbeauftrager gem. § 22 SGB VII
- Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung des ROTEIV®-Bildungszentrum
Kursinhalte
Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO mit Prüfungsteilnahme
Einführung in Dienstkunde - Einsatzrichtungen im Bewachungsgewerbe
- Grundlagen des Objekt- und Werkschutzes (Einführung Dienstkunde)
- Einsatzrichtungen im Objekt- und Werkschutz, Revier- und Interventionsdienst, Veranstaltungsschutz, Geld- und Werttransport, als Detektiv im Handel, Personenschutz u.a.
- Grundlagen des Interventionsdienstes
- 1. Hilfe-Grundlagen
- Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten
- Verhalten bei Gefahren und Angriffen
- Organisation und Auftrag des Objekt- und Werkschutzes
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung - Grundgesetz
- Bürgerliches Recht und BGB
- Strafrecht und StGB
- Gewerberecht und GewO
- Datenschutzrecht und BDSG
- Umgang mit mit Verteidigungswaffen (Theorie) und WaffG
- Unfallverhütungsvorschriften
- Verhaltenspsychologie - Umgang mit den Menschen
- Grundlagen der Schutz und Sicherheitstechnik
- Brandschutz mit Brandschutzhelferausbildung (Zertifikat)
- IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG mit Prüfungsteilnahme
ROTEIV®-Bildungszentrum (bis 2015: ISG-Bildungszentrum) Berlin verfügt mit Bescheid vom 25.03.2009 - GZ: LKA 5731 - über die "Staatliche Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition". Das schließt die Berechtigung des ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin zur Prüfung der Waffensachkunde gem. § 7 WaffG mit einem bestätigten Prüfungsausschuss ein.
Theoretische Ausbildung - 32 Stunden
- Waffenrechtliche Bestimmungen
- Erwerben von Waffen
- Führen von Waffen
- Einsatz von Waffen
Praktische Ausbildung (Schießen) - 8 Stunden
- Schießen mit unterschiedlichen Waffenarten und Modellen
Behördlich anerkannte Waffensachkundeprüfung (ca. 6 Stunden)
- schriftliche und mündliche Prüfung sowie Schießprüfung
Praktikum
Betriebspraktikum in einem Sicherheitsunternehmen (nicht zwingend)
Downloads