Berufsbegleitend und individuell zum Sicherheitsberuf "Fachkraft für Schutz und Sicherheit"
Zertifizierte, AZAV-zugelassene und damit förderfähige Berufsausbildung in Form einer individuellen Vorbereitung auf eine Externenprüfung vor der IHK.
Eine verkürzte Vorbereitung auf eine Externenprüfung ist empfehlenswert, wenn bereits Vorkenntnisse im Sicherheitsbereich und Berufserfahrung vorliegt. Ohne diese Voraussetzungen empfehlen wir die komplette Umschulung oder eine individuell abgestimmte Nachqualifizierung, die auch auf eine Externenprüfung vorbereitet. Es sind Verbindungen dieser Prüfungsvorbereitungen mit individueller Bildungsplanung möglich.
Individuell begleitet mit Bildungsplan zum Berufsabschluss als "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" - verkürzt durch Vorkenntnisse und Berufserfahrungen.
Prüfungsvorbereitungen auf eine Externenprüfung sind empfehlenswert für
- Berufseinsteiger in die private Sicherheitswirtschaft ohne Abschluss mit anderen anerkannten Voraussetzungen (Lebens- und Berufserfahrung), die bei geförderten Teilnehmern die Agenturen für Arbeit/Jobcenter prüfen oder mit mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit oder vorrangig
- berufserfahrende Fachkräfte der Sicherheitswirtschaft ohne anerkannten Abschluss.
Sie ist damit besonders geeignet für langjährig im Sicherheitsgewerbe Tätige, die eine Weiterentwicklung anstreben, dies jedoch berufsbegleitend absolvieren müssen.
Ziel ist in ca. 6 bis 14 Monaten Theorie und Praxis der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten im Objekt- und Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als Fach- und Führungskraft.
Der Zeitumfang ist nicht vorgeben und wird individuell und einvernehmlich festgelegt. Davon werden je nach Aufwand die Kosten abgeleitet. Im Flyer ist der mögliche Gesamtumfang dargestellt, der dem Vollzeit-Kurs entspricht.
Fachkraft für Schutz und Sicherheit - der Sicherheitsberuf mit Perspektive
Ziel ist in einer vereinbarten Zeit der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“ mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten im Objekt- und Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als Fach- und Führungskraft. Dieser Berufsabschluss wird in der Erstausbildung über 3 Jahre erworben.
ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin bereitet auch individuell und konzentriert auf die Prüfungsinhalte vor. Inwieweit die Vielzahl einsatzspezifischer Fachmodule, die in der Umschulung mit entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten durchgeführt werden, optional genutzt werden, entscheidet der Teilnehmer.
Diese Form der Prüfungsvorbereitung kann sowohl vollständig individuell im organisierten Selbststudium mit Präsenzseminaren als auch verbunden mit der Teilnahme an einzelnen Fachmodulen und Fachkursen (partiell intensiv) erfolgen. Der Flyer dient der Übersicht über den Gesamtumfang dieser Berufsausbildung und zur Auswahl der notwendigen Themenbereiche, die Termine sind nicht relevant.
Zulassung / Förderung
AZAV-Zulassung liegt vor - kann gefördert werden
Kosten
Wird nach Aufwand entsprechend genutzten Modulen vereinbart - siehe Flyer mit gesamten ungekürztem Modulumfang, der in der Regel unterschritten wird.
(Kurs ist gemäß UstG § 4 Nr. 21a umsatzsteuerbefreit)
Nächste Termine
individueller Start laufend möglich
Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder entsprechende Kenntnisse
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- mehrjährige Berufserfahrung oder
- ohne Berufsabschluss andere anerkannte Voraussetzungen (prüft ISG) oder
- mehrjährige Bundeswehrdienstzeit und
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Eignung gemäß Waffengesetz
- Mindestalter: 21 Jahre
- körperliche Eignung
Abschluss / Zertifikat
- IHK-Berufsabschluss: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)“
- IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
- Geprüfte/r Einzelhandelsdetektiv/in (ROTEIV®) mit Zertifikat
- Staatliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
- Brandschutzhelfer nach § 10 Arbeitschutzgesetz
- Interventionskraft (IK) - Zertifikat nach VdS 2868
- Anerkannter Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (A und B)
- Zertifikat Englisch von A1 bis B2 nach Europäischem Referenzrahmen
- Geprüfter Hundeführer / Geprüfte Hundeführerin Bewachung nach DGUV V23 - ROTEIV®-Zertifikat
(Übersicht, je nach individueller Vereinbarung)
Kursinhalte
Übersicht möglicher inhaltlicher Schwerpunkte:
Die Inhalte der Vorbereitung auf eine Externenprüfung richten sich nach dem Rahmenlehrplan und der Verordnung über die Berufsausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit".
Inhaltliche Schwerpunkte dieser je nach Vorkenntnisse und Vorerfahrungen individuell abgestimmten Prüfungsvorbereitung können sein:
- Privates Sicherheitsgewerbe und betriebliche Abläufe
- Das Recht im privaten Sicherheitsgewerbe (mit öffentliches und privates Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht, Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutzrecht, Waffenrecht)
- Dienstkunde (mit Objekt- und Anlagenschutz, Alarm- und Interventionsdiensten, Bewältigung besonderer Situationen, Melde- und Berichtswesen, Ermittlungsdienst, VdS 2153 Notruf- und Service-Leitstellen, Streifen- und Kontrolldiensten, Schlüsselverwaltung u. a.)
- Verhaltenspsychologie - Umgang mit den Menschen in besonderen Situationen
- Grundlagen der Sicherheits- und Schutztechnik
- Brandschutz mit Brandschutzhelfer gem.§ 10 ArbSchG
- Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
- Organisation von Geschäftsprozessen im Sicherheitsgewerbe
- Kundenarbeit im Unternehmen
- EDV-Grundlagen
- Englischgrundlagen und Fach-Englisch mit Test bis Stufe B2
- Fachkurs Kontrolldienst im ÖPNV mit ISG-Zertifikat
- Fachkurs Einzelhandelsdetektiv mit ISG-Zertifikat
- Sanitätsausbildung mit anerkanntem Zertifikat
- Fachkurs Geld- und Werttransport/Geldbearbeitung mit ISG-Zertifikat
- IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (sollte möglichst vorhanden sein)
- Prüfungsvorbereitungskurs mit Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
- Fachkurs Geprüfte/r Diensthundeführer/in gem. BGV C 7 mit Zertifikat
- Betriebspraktika optional nur bei fehlenden Berufserfahrungen
- IHK-Berufsprüfung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“