Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)" plus Waffensachkundeprüfung und 1. Hilfe
Zertifizierte, AZAV-zugelassene und damit förderfähige modulare Fortbildung: Aufstiegsqualifizierung gem. § 54 BBiG nach mindestens 2jähriger Berufserfahrung in der privaten Sicherheitswirtschaft oder längerer Bundeswehrdienstzeit bzw. Berufserfahrung. Sie ist Nachfolger der "IHK-geprüften Werkschutzfachkraft". Die Module neben der IHK-Fortbildungsprüfung verbessern die Einsatz- und Entwicklungschancen weiter. Das Praktikum ist nur bei einer AZAV-Förderung zwingender Kursbestandteil.
Mehr Einsatzmöglichkeiten durch mehr Qualifizierung - in Vollzeit zur IHK-Prüfung "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)" plus Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG und prüfungsrelevante 1. Hilfe Abschlüsse.
Zielgruppen sind
- Sicherheitskräfte aus dem privaten Sicherheitsgewerbe mit Zugangsvoraussetzungen und Basisqualifikationen nach § 34a GewO, die sich weiter entwickeln möchten,
- Angestellte in der betrieblichen Sicherheitsorganisation, insbesondere dem Werkschutz, mit entsprechender Erfahrung,
- Interessenten an einem Berufseinstieg nach mehrjähriger längerer anerkannter Bundeswehrdienstzeit,
- gering oder nicht ausreichend qualifizierte beschäftigte Arbeitnehmer zur Aufstiegsqualifizierung im Rahmen des Programms WeGebAU, die voll gefördert frei gestellt werden können.
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) - Aufstiegsqualifizierung für berufserfahrende Sicherheitsfachkräfte
Ziel ist die Vermittlung notwendiger Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für eine weitere Entwicklung in der Sicherheitswirtschaft, insbesondere in Bewachungs-, Sicherungs-, Ordnungs-, Veranstaltungs- und Bewachungsdiensten. Diese Fortbildung dient auch der Übernahme verantwortlicher Aufgaben im mittleren Management, zum Beispiel als Wach- oder Objektleiter oder im Alarmdienst.
Das Erste-Hilfe-Modul ist eine Prüfungszulassungsvoraussetzung (Zertifikat nicht älter als 2 Jahre) und die Waffensachkundeprüfung erweitert Ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein 4wöchiges Praktikum wird im Rahmen der AZAV-Zulassung gefördert und kann ein Einstieg in ein neues Arbeitsverhältnis sein. Es ist jedoch nicht zwingend zu absolvieren. In jedem Fall wird Ihnen bei Interesse durch die ISG-Personaldienstleistungen eine kostenfreie Vermittlungshilfe bis 6 Monate nach Kursabschluss angeboten. Beachten Sie bitte auch unsere Intensivfortbildung nur mit dem IHK-Abschluss über 6 Wochen.
Zulassung / Förderung
AZAV lieg vor - kann gefördert werden
Kosten
2.612,40 Euro (inkl. Prüfungsgebühren und Lehrmaterial)
(Kurs ist gemäß UstG § 4 Nr. 21a umsatzsteuerbefreit)
Nächste Termine
auf Anfrage, auch berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Sicherheitswirtschaft (privates Gewerbe oder betrieblicher Werkschutz) oder
- mind. 5 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre in der Sicherheitswirtschaft oder
- mindestens 4-jährige Dienstzeit bei der Bundeswehr / Gleichgestellte und BFD-Bescheinigung zzgl. 9-monatige Beschäftigung / Praktikum in der Sicherheitswirtschaft
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Eignung gemäß Waffengesetz
- Mindestalter: 24 Jahre (Prüfungsvoraussetzung)
- Schichtfähigkeit und -bereitschaft
- körperliche Eignung
Abschluss / Zertifikat
- IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“
- Staatliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
- Anerkannter Nachweis Erste-Hilfe-Kurs (A und B)
- AED-Schein (Defibrillator-Bedienung)
- Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung des ROTEIV®-Bildungszentrum
Kursinhalte
Modul I Fortbildung zur „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ mit IHK-Fortbildungsprüfung
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Prüfungsvorbereitungsmoduls sind bei intensiver Durchführung über 7 Wochen (mit 1. Hilfe):
- Rechtskunde,
- Dienst- und Fachkunde,
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen,
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz,
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten.
Modul II Weiterbildung „Erste-Hilfe-Ausbildung mit mehreren Zertifikaten“ (Prüfungszulassungsvoraussetzung - nicht älter als 2 Jahre)
Diese Qualifizierung ist verbunden mit dem 1. Modul, kann aber auch individuell absolviert werden.
- Erste Hilfe Grundlehrgang - 16 Stunden
- Erste Hilfe Fortbildung mit Sanitätsausbildung Stufe A
- AED-Schein Defibrillatorumgang
Modul III Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung mit Schießtraining und behördlicher Prüfung gem. § 7, 10 und 28 WaffG
Dieses Modul verfügt mit Bescheid vom 25.03.2009 - GZ: LKA 5731 - über die "Staatliche Anerkennung von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition". Das schließt die Berechtigung des ROTEIV-Bildungszentrum Berlin zur Prüfung der Waffensachkunde gem. § 7 WaffG mit einem behördlich bestätigten Prüfungsausschuss ein.
Theoretische Ausbildung - 32 Stunden
- Waffenrechtliche Bestimmungen
- Erwerben von Waffen
- Führen von Waffen
- Einsatz von Waffen
Praktische Ausbildung (Schießen) - 8 Stunden
- Schießen mit unterschiedlichen Waffenarten und Modellen
Behördlich anerkannte Waffensachkundeprüfung
Modul IV Betriebspraktikum - Pflicht bei geförderten Kursen (4 Wochen)