Zusammenfassung
AZAV-zugelassene und damit förderfähige modulare individuelle Berufsausbildung zur Nachholung des Berufsabschlusses. Das Fachmodul 3 umfasst für die Ausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der entsprechenden Lernfelder einschließlich Marketing sowie eine EDV-Grundlagenausbildung und ist beim ISG-Bildungszentrum der abschlussorientierten modularen Nachqualifizierung zugeordnet. Die Nachqualifizierung führt im Vergleich zu einer Erstausbildung oder Umschulung, die alle Themenbereiche und Module umfassen müssen, verkürzt zu einem anerkannten Berufsabschluss. Dabei wird verwertbare Arbeits- und Berufserfahrung anerkannt.
Die Nachqualifizierung ist vor allem vorgesehen für
- Arbeitsuchende mit in der Regel Förderanspruch und bildungszielrelevanter Arbeits- und Berufserfahrung,
wie vorhandene IHK-Sachkundeprüfung oder Unterrichtung gem. § 34a GewO,
IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder langjährige Berufserfahrung im
privaten Sicherheitsgewerbe, im betrieblichen Werkschutz oder analogen
Einrichtungen im Ausland.
- in der privaten Sicherheitswirtschaft im Arbeitsprozess stehende Sicherheitsmitarbeiter mit Interesse an einer berufsbegleitenden Qualifizierung
mit Ziel Berufsabschluss und prüfungsrelevanten, verwertbaren
Kenntnissen und Erfahrungen. Bei dieser Zielgruppe erfolgt die
Finanzierung privat, durch das Unternehmen oder andere geeignete
Förderprogramme, wie WeGebAU.
- Berufseinsteiger ohne Abschluss, aber mit anderen anerkannten und nachweisbaren Voraussetzungen, die das ISG-Bildungszentrum in enger Abstimmung mit der zuständigen IHK prüft. Das kann auch eine abgebrochene Berufsausbildung mit anzuerkennenden absolvierten Lernfeldern oder eine adäquate Ausbildung im Ausland sein.
Ziel ist der Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten für den IHK-Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ mit zukünftigen Einsatzmöglichkeiten im Objektschutz und betrieblichen Werkschutz, im Geld- und Werttransport, im Veranstaltungsschutz und anderen Bereichen der privaten Sicherheitswirtschaft insbesondere als Fach- und Führungskraft. Dieser Berufsabschluss wird in der Erstausbildung über 3 Jahre erworben. Die Nachqualifizierung geht über ca. 7 Monate (erfahrungsgemäß notwendige Mindestmodulanzahl) bis zu 13 Monaten bei intensiver Absolvierung aller Module hintereinander. ISG-Bildungszentrum hat in diese Berufsausbildung eine Vielzahl einsatzspezifischer Module mit entsprechenden Abschlüssen und Zertifikaten intergriert. Die Notwendigkeit der Absolvierung der einzelnen Module wird individuell geprüft. Im Rahmen eines Gesprächs mit Unterlagenprüfung erfolgt eine Prüfung der Voraussetzungen für diesen verkürzten Weg zum Berufsabschluss und die Festlegung, welche Module absolviert werden müssen.
Die Nachqualifizierung beinhaltet als erstes Modul die Vermittlung von Grundlagenwissen mit Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung, soweit vorhanden, wird dieses Modul erlassen. Es folgen weitere Module mit den aufgeführten Lernfeldern und Themengebieten je nach Vorkenntnissen und Erfahrungen. Damit ist erfahrungsgemäß eine Reduzierung bis auf sieben Monate bei Vollzeitabsolvierung möglich. In Vollzeit werden komplette Kurse auch in kleinen Gruppen angeboten. In Teilzeit werden die Module je nach individuellen Möglichkeiten absolviert. Dies kann auch zwei Jahre umfassen und ist besonders berufsbegleitend zu empfehlen.- Arbeitsuchende mit in der Regel Förderanspruch und bildungszielrelevanter Arbeits- und Berufserfahrung,
wie vorhandene IHK-Sachkundeprüfung oder Unterrichtung gem. § 34a GewO,
IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder langjährige Berufserfahrung im
privaten Sicherheitsgewerbe, im betrieblichen Werkschutz oder analogen
Einrichtungen im Ausland.