Warum COACHING auf dem Weg in die Sicherheitswirtschaft? Seit Jahren besteht in der privaten Sicherheitswirtschaft ein hoher Bedarf von Sicherheitsmitarbeitern. Derzeit sind über 10.000 Stellen (2023) unbesetzt. Selbst in der Corona-Krise hat dieser Bedarf durch neue Aufgabenstellungen nicht abgenommen. Innerhalb der gewerblichen Sicherheitsdienstleistung und dem betrieblichen Werkschutz gibt es über 100 verschiedene Einsatzrichtungen mit unterschiedlichen Qualifizierungsanforderungen. Das führt bei vielen Interessenten zu Unsicherheiten über die Entwicklungsmöglichkeiten und Angst vor einen Neustart. Der § 34a GewO mit Unterrichtung und IHK-Sachkundeprüfung kann dabei zu einer Fehlorientierung führen. Hierbei handelt es sich nur um einen Gewerbezugang, um keine Ausbildung und die Perspektiven sind begrenzt. Die klassische Bewachungstätigkeit oder der Türsteher werden immer noch oft mit dem Pförtner "alter Schule" verwechselt. Besonders für Arbeitsuchende, die eine Umorientierung nach Entlassung und fehlender Perspektive in angestammten Berufen vornehmen müssen, fehlen oft ausreichende und kompetende Informationen. Hier wollen wir mit COACHING helfen!
Mit der zu 100 % geförderten Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Einstiegs- und Vermittlungshemmnissen bei Eignung für die private Sicherheitswirtschaft und deren Qualifizierungsanforderungen im Einzelcoaching oder als Gruppenmaßnahme auf der Grundlages eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines (AVGS) gibt es eine Möglichkeit, kompetend unterstützt und marktbezogen ausgerichtet Unsicherheiten und Defizite hinsichlich möglicher neuer Entwicklungswege und deren Bedingungen zu überwinden.