Zusammenfassung
Zertifizierte, AZAV-zugelassene und damit förderfähige Fortbildung:Ziel dieser Maßnahme ist die sehr individuelle meist berufsbegleitende und anteilig intensive Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse als Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO. Die Vorbereitung auf die Ablegung der IHK-Sachkundprüfung erfolgt je nach Bedarf und Möglichkeiten individuell in Form von Präsenzseminaren (je 3-4 Std.) mit Wissensüberprüfung und Aufgabenstellungen zur Prüfungsvorbereitung und mit eingeschlossener Absolvierung einer intensiven Prüfungsvorbereitungswoche mit Prüfungssimulation. Die Prüfung oder Wiederholungsprüfung oder Teile davon sind inclusive.Die IHK-Sachkundeprüfung ist eine gewerberechtliche Voraussetzung für eine Tätigkeit im privaten Sicherheitsgewerbe und Basis für weitere Fortbildungen in qualifizierte Tätigkeiten sowie die Entwicklung ins mittlere Management. Sie ist damit eine Grundlage für den Beginn einer Tätigkeit vorrangig im Objektschutz, als Türsteher und Detektiv im Handel, im Veranstaltungsschutz, im Geld- und Werttransport, im öffentlichen Personennahverkehr sowie in weiteren Tätigkeiten im privaten Sicherheitsgewerbe.Beschreibung
Diese sehr individuell gestaltete Prüfungsvorbereitung konzentriert sich ausschließlich auf die IHK-Sachkundeprüfung ohne weitere Fachkurse. Sie wird in der Regel über ca. 5 Wochen individuell und intensiv (verkürzt) entsprechend den vorhandenen Voraussetzungen und den zeitlichen Möglichkeiten, also auch wenn erforderlich berufsbegleitend, durchgeführt. Sie kann auch der Vorbereitung auf eine erforderliche Wiederholungsprüfung dienen.Die praktische Durchführung erfolgt entweder am Standort des ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin oder unter direkter Betreuung erfahrener Fachdozenten in AZAV-zugelassenen Außenobjekten. Sie beginnt mit einer sehr individuellen Beratung und ggf. Erarbeitung eines Bildungsplanes.Die in der kompletten Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung über 10 Wochen eingeschlossenen Fachkurse und Zusatzqualifikationen "Brandschutzhelfer nach § 10 ArbSchG", "Interventionskraft nach VdS 2868" mit VdS-anerkanntem Zertifikat, Erste-Hilfe-Nachweis für Sicherheitspersonal und Qualifikation als "Sicherheitsbeauftragter gem. § 22 SGB VI" können kostenpflichtig optional mit absolviert werden.