Intensivkurs zur Dienstkunde-Qualifizierung im betrieblichen Werkschutz mit ROTEIV®-Zertifikat
Die "Werkschutzfachkraft (ROTEIV®)" ist eine speziell für Sicherheitspersonal im betrieblichen Werkschutz am ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin entwickelte Qualifikation mit ROTEIV®-Zertifikat. Sie ist besonders geeignet für Sicherheitspersonal mit Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO sowie für bereits im betrieblichen Werkschutz ohne ausreichende fachliche Sicherheitsqualifikation tätige Sicherheitsmitarbeiter sowie für Sicherheitspersonal, welches sich im Werkschutz weiter entwickeln möchte. Schwerpunkt sind Dienstkunde und Fachmodule, die nicht Bestandteil der Gewerberechtszugänge nach § 34a GewO sind, aber zwingend benötigt werden.
Intensiv in 5 Wochen zur "Werkschutzfachkraft (ROTEIV®) mit spezieller auf den Werkschutz ausgerichteter Dienstkunde, Brandschutz und Organisation.
Mehrere Kursvarianten gestatten sowohl eine intensive Absolvierung in 200 Stunden (5 Wochen) als auch eine gestreckte berufsbegleitende Absolvierung über mehrere Monate oder an Wochenenden. Der Kursinhalt ist unternehmensspezifisch ausgestaltet und orientiert sich an den speziellen Bedürfnissen der betrieblichen Sicherheit. Er ist in sechs Fachmodule unterteilt und kann somit auch einzeln, nur nach Bedarf oder zeitlich individuell vereinbart absolviert werden. Defizite der Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO in Dienst- und Fachkunde können damit überwunden werden.
Grundlage aller Qualifizierungsvarianten ist die 200-Stunden-Intensivausbildung. Sie konzentriert sich in sechs Modulen auf die rechtlichen und spezififschen Grundlagen des Werkschutzes als Teil des Unternehmensschutzes, den betrieblichen Objektschutz, die Tor- und Streifendienste, die Besucherbetreuung, Sicherheitstransporte, Gefahren und besondere Situationen, Grundlagen von Meldungen und Berichten, strukturelle Grundlagen und die Führung im Werkschutz (Team, Schicht, Objektleitung), den Brandschutz mit Brandschutzhelferausbildung und weitere notwendige Themen.
Den Abschluss bildet eine Trägerprüfung schriftlich und mündlich mit entsprechender Vorbereitungszeit.
Die angebotenen Varianten berücksichtigen, dass die meisten Teilnehmer bereits beruflich tätig sind oder den Kurs delegiert von einem Unternehmen allein oder als Gruppe absolvieren. Der Intensivkurs über 5 Wochen kann deshalb auch über mehrere Monate gestreckt absolviert werden, so pro Monat ein Wochenmodul und im 5./6. Monat die Prüfung. Die Streckung kann bis zu einem Jahr erfolgen und berufsbegleitend an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Zulassung / Förderung
Speziell für Unternehmen mit eigener Sicherheitsorganisation
Kosten
2.380,00 Euro (für 200 Stunden incl. Lehrmaterial) und zgl. 179,00 Euro Prüfungsgebühren
Gesamtkosten 2.559,00 Euro
(Kurs ist gemäß UstG § 4 Nr. 21a umsatzsteuerbefreit)
Gruppenschulungen für Unternehmen und gestreckte Schulungen (berufsbegleitend oder Wochenenden) auf Anfrage.
Nächste Termine
Termin 2025 auf Anfrage
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Kenntnisse
- Unterrichtung oder IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO oder
- eine Tätigkeit im betrieblichen Werkschutz und
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Mindestalter: 21 Jahre
- körperliche Eignung
Abschluss / Zertifikat
- Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung des ROTEIV®-Bildungszentrums
- Brandschutzhelfer nach § 10 Arbeitsschutzgesetz
- optional vereinbarte Fachkurse (vgl. Vorbereitung auf IHK-Sachkundeprüfung)
Kursinhalte
Inhaltliche Schwerpunkte - Grobüberblick der Fachmodule:
1. Organisation + Auftrag des Werkschutzes
mit rechtlichen Grundlagen, Dienstanweisungen, Loyalitätspflichten
2. Tor- und Empfangsdienst
mit den verschiedenen Personenkategorien, Rechten, Pflichten,
Kontrollen, Kommunikation und Deeskalation3. Streifendienst
mit den verschiedenen Streifenarten, Gefahren
und besonderen Situationen, Verkehrssicherung und
Wert- und Gefahrentransporten, Katastrophenschutz
4. Berichtswesen
mit Vorkommnissen, Schadenereignissen,
Meldungen und Dokumentationen
5. Brandschutz und Brandbekämpfung
mit Brandschutzhelferausbildung und Testat
6. Führung und Organisation im Werkschutz
mit den verschiedenen Führungsebenen, Übersicht
Ermittlungsdienst und Sicherheitsanalysen, Statistik
Trägerprüfung mit Prüfungsvorbereitung
Alle Kurse in diesem Bereich